Mit weiteren schönen Leistungssteigerungen haben sich unsere Mannschaften sehr gut geschlagen und gegenüber dem letzten Jahr deutliche Verbesserungen erzielt ... | |||
So hat sich die Frauenmannschaft gegenüber dem letzten Jahr (2005: 14216 Punkte, 2 Platz der 2. Liga) um 512 auf 14728 Punkte und auf den 6. Platz in der 1. Liga verbessert. Die zweite Männermannschaft schaffte den Sprung in den Endkampf der 2. Liga und kam dort (2005: 12507 Punkte) um 1009 Punkte verbessert auf den 5. Platz mit 13516 Punkten.
Die erste Männermannschaft (2005: 17740 Punkte, 4. Platz) steigerte sich um 666 Punkte auf 18406 Punkte und den 3. Platz in der 1. Liga, trotz Wechsel eines starken Schwimmers (Marco Raddatz zu Neptun). Deshalb und wegen anderer externer Zugänge bei Neptun konnten unsere Männer diesmal nicht den inoffiziellen Titel "stärkste Kieler Mannschaft" verteidigen. Neptun erreichte hinter dem Swim-Team Elmshorn den 2. Platz. Gratulation, aber nächstes Jahr wird neu gemischt, zieht Euch warm an ! Das Abschneiden der Kieler Schwimmer ist insgesamt gesehen sehr erfreulich. Während bei den anderen starken Mannschaften im Lande (SG Lübeck, ST Elmshorn, SG ELBE, SG Norderstedt, alles Startgemeinschaften mehrerer Vereine) die Mannschaftsleistungen eher stagnieren bzw. sogar zurückgehen, wirkt sich der interne Wettbewerb zwischen Neptun und Wiking ganz offensichtlich anregend und leistungsfördernd auf den Schwimmsport in Kiel aus. Im sportlichem Wettbewerb stehen sich beide Vereine aber keineswegs feindlich gegenüber. Trotz unterschiedlicher Meinungen wird zur Zeit gemeinsam an einem besten Weg zur Kooperation innerhalb der Schwimmsparte in Kiel gearbeitet. Die besten Leistungen unserer Schwimmer erzielte einmal mehr Meikel Senger, der sich in dieser Saison in Top-Form präsentiert. Seine Berufsausbildung erlaubt ihm zur Zeit nur ein stark eingeschränktes Training, trotzdem ist es ihm erneut gelungen zwei seiner Top-Zeiten weiter zu verbessern. Mit seinen 0:30,10 über 50m Brust (736 Punkte) lag er ganz vorn unter den besten Leistungen der Veranstaltung, und die 2:27,90 über 200m Brust beweisen, dass man sich mit intensivem Einsatz und einem speziell abgestimmten Training auch ohne grossen Aufwand und nicht nur über Kurzstrecken verbessern kann. Nach krankheitsbedingten Ausfall in der Vorrunde war diesmal auch Neele Hinz mit drei Bestzeiten wieder eine wesentliche Stütze der Mannschaft. Zwei Bestzeiten schaffte Kristin Wichmann, Bente Wrobel und Julia Görner gelangen jeweils eine. Nach einem Jahr in Australien konnte auch Nina Schlage unsere Frauen wieder mit drei guten Zeiten verstärken. Gut vorbereitet zeigten sich unsere Daniels (Eisenstein und Striezel) mit starken Zeiten, darunter je zwei persönlichen Bestmarken. Je einmal Bestzeit schwammen Simon Balzer, Tobias Balzer und Malte Diederichsen. Sven Teegen hat zwar noch nicht ganz seine frühere Bestform erreicht, zeigte aber eine deutlich positive Tendenz und sammelte mit fünf durchweg guten Leistungen wertvolle Punkte für die Mannschaft. In der zweiten Männermannschaft war Tim Schmachtenberg mit fünf Starts und fünf Bestzeiten der erfolgreichste Schwimmer. Mit noch etwas Steigerung ist er ein heisser Kandidat für die 1. Mannschaft im nächsten Jahr. Ähnliches könnte auch für Alex Komorowski gelten (vier Starts und vier Bestzeiten), doch leider lässt die Qualität seiner Leistungen noch stark nach, wenn es länger als 50m wird. Mit ebenfalls vier Starts, vier Bestzeiten hat sich Christian Graminski diesmal als guter Mannschaftsschwimmer erwiesen. Nils Duggen etablierte sich mit guter Bestzeit über 1500m Freistil als Spezialist für die längeren Strecken. (gk) | |||
|