Wieder waren wir mit vier Mannschaften beim Deutschen Mannschaftswettbewerb im Schwimmen am Start, davon drei Männermannschaften. Das hat in Schleswig-Holstein kein anderer Verein und auch keine Startgemeinschaft geschafft. Und der Erfolg war noch deutlich besser als letztes Jahr ! ...
Die erste Männermannschaft plazierte sich auf Rang zwei in der 1. Landesliga, hinter ST Elmshorn und vor Neptun Kiel, Norderstedt, Kreis Nordfriesland und Bad Schwartau. Auch die Frauen schafften den Sprung in die Endrunde der 1. Landesliga und liegen dort jetzt auf dem fünften Platz. Die zweite Männermannschaft konnte sich noch für die Endrunde der 2. Landesliga qualifizieren. Die Erfolge unserer Top-Teams verdanken wir vor allem dem hervorragenden Zusammenhalt und dem motivierten Einsatz aller Aktiven, die so auch erst die Spitzenleistungen einzelner möglich machen. Unsere Trainer Alice und Klaus waren rundum zufrieden. Der mit Abstand eifrigster Punktesammler war und ist Meikel Senger, der gleich drei seiner auf hohem Niveau liegenden Bestzeiten noch einmal steigern konnte. Mit 702 Punkten für die 50m Brust (0:30,57) konnte er als einziger die 700-Marke knacken. Über 100m Brust (1:06,80) blieb er mit 699 Punkten knapp darunter. Bei den Frauen konnte Julia Janßen eine Woche nach ihrem starken Auftritt bei den Dreikämpfen erneut drei Bestzeiten schwimmen. Drei Starts und drei Bestzeiten waren das Ergebnis unseres Schmetterlings-Spezialisten Simon Balzer, der sich inzwischen in seiner Disziplin an die Spitze der Vereinsbestenliste gesetzt hat und langsam aber sicher auch der Landesspitze näher kommt. Spitzenklasse auch die Top-Zeiten von Torben Schmengler über 50m und 200m Rücken. In Bestform für mindestens eine Strecke zeigten sich auch Daniel Striezel (50m und 200m Brust) sowie Bente Wrobel (50m und 100m Brust), Julia Görner (400m Lagen) und Kristin Wichmann (400m Freistil). >> Bild-Impressionen von der 1. Landesliga Die zweite Männermannschaft, zusammengemischt aus Nachwuchs, zweiter Garde und ein paar Oldies hat sich mit dem Einzug in die Endrunde hervorragend behauptet und darf wegen einigen Ausfällen dort mit Verstärkung und einem noch besseren Ergebnis rechnen. In der dritten Männermannschaft war der jüngere Nachwuchs am Start und einige der dort zu sehenden Talente konnten sich schon jetzt als Kandidaten für die zweite Mannschaft im nächsten Jahr empfehlen. Moritz Rohde (1500m Freistil), Michael Stauske (200m Schmetterling) und Malte Wrobel (200m Brust) schafften das Unerwartete und ließen jeweils einen Konkurrenten aus der zweiten Mannschaft hinter sich. Die nachfolgende Tabelle zeigt links die Leistungen der Frauen und der ersten Männermannschaft und rechts die zweite und dritte Männermannschaft (gk). | ||
| ||
Bilder von oben nach unten:
|
|